PDF-Dateien von Zeichnungen in bearbeitbare AutoCAD-Dateien zu konvertieren – als echte Reproduktionen, in ausreichender Genauigkeit und vernünftig strukturiert. Wer will das nicht?

Es gibt inzwischen einige Programme, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Eines davon ist PDF Converter Elite.

Die in Vancouver, Canada ansässige Firma PDFConverter.com hat CADmaro freundlicherweise eine Lizenz zur Verfügung gestellt, um das Programm ausgiebig testen zu können.

 

Erwartungen dämpfen

Unabhängig von PDF Converter Elite 4 darf von dem Konvertierungsergebnis PDF->DWG/DXF eines Programms kein Wunder erwartet werden. Schon die Qualität der Ursprungsdatei, aus der die PDF erzeugt wurde, ist ausschlaggebend für den hier getesteten Rückweg. Handelt es sich etwa um eine gescannte Zeichnungsdatei, die als PDF-Datei abgelegt wurde, wird es für Konverter wie PDF Converter Elite 4 sehr schwierig. Der Scan ist letztlich nur ein Pixelhaufen - keine Chance, Strukturen zu finden.

Auch die in CAD-Software enthaltene Funktion zum „Exportieren“ von Zeichnungen in das PDF-Format hat mehr mit einem Druckvorgang als mit einem tatsächlichen Export zu tun. Zu erwarten, eine Software, die aus PDF- wieder DWG-Dateien macht, könnte Blöcke, Referenzen, Attribute, Schriftfelder, Abdeckungen oder gar geometrische Abhängigkeit wiederherstellen, ist illusorisch. Ein solches Programm kann nur das verarbeiten, was die PDF-Datei tatsächlich hergibt und das ist häufig nicht viel.

 

Der Test

Nach dem Start bietet das Programm unterhalb einer kleinen Menüzeile in einem einer Multifunktionsleiste nachempfundenen Bereich Konvertierungsmöglichkeiten von PDF-Dateien in MS Office und OpenOffice-Programme, HTML-, Bilddateien und natürlich AutoCAD-Dateien an. Außerdem besteht die Möglichkeit der Stapelverarbeitung und der Konvertierung von beliebigen Dateien in das PDF-Format.

Auf der rechten Seite wird standardmäßig zunächst ein Hilfe-Feld eingeblendet mit „Quick Start Tips“ zur Anwendung des Programms, so dass relativ schnell klar wird, wie das Programm bedient werden will:

PDF-Datei öffnen, Konvertierungstyp wählen, Optionen auswählen, fertig.

Der zentrale Bereich des Programmfensters ist für die Anzeige der ausgewählten Dateien reserviert. Geöffnete Dateien werden als einzelne Register angezeigt. Beim Öffnen wird eine automatische Analyse der Datei vorgenommen, bevor sie angezeigt wird. Der Vollständigkeit halber: Mit der Installation des Programms wird ein PDF-Drucker eingerichtet, der aus allen anderen installierten Programmen verwendet werden kann; zur Erzeugung von PDF-Dateien muss das Programm also nicht gestartet werden.

PDF Converter Elite 4 ist derzeit nicht mehrsprachig erhältlich. Es gibt nur eine englischsprachige Version, was durch die aufgeräumte Benutzeroberfläche allerdings nicht wirklich stört.

Die Werkzeuge zur Konvertierung in Office-Dokumente arbeiten schnell und sind einfach zu handhaben. Die verfügbaren Optionen sind in übersichtlicher, aber ausreichender Anzahl vorhanden. Sehr erfreulich ist die Unterstützung von OpenOffice-Formaten, etwas überraschend aber nicht weniger erfreulich die Möglichkeit, PDF-Dateien in das HTML-Format, also in eine Webseite zu konvertieren.

Welches der Office-Formate im Ergebnis zu einer PDF-Datei passt, muss mitunter ausprobiert werden. Bei einem Test mit Tabellendaten in einer PDF-Datei wurde beispielsweise das beste Ergebnis mit der Konvertierung nach Word erzielt.

 

Von PDF nach DWG

Als eine erste Testdatei wurde eine PDF-Datei der seit einigen Jahren im Internet kursierende Zeichnung „Engineers Guide to Drinks“verwendet. Das war nicht ganz fair, denn ob die Quelle der PDF-Datei tatsächlich eine DWG- oder vielleicht nur eine Rasterdatei (JPG, TIF o.ä.) war oder beides, ist anhand der PDF-Datei nicht zu erkennen. Entsprechend sieht das Ergebnis aus: Texte und Textkonturen aus Polylinien liegen fast deckungsgleich übereinander, Farben wurden nicht erkannt und alle Füllungen bestehen aus Solid-Schraffuren. Ein Ändern der Konvertierungsoptionen brachte keine Verbesserung des Ergebnisses.

Aber! Es ist alles da und alles ist am richtigen Ort. Durch relativ einfaches Nachbearbeiten in AutoCAD lässt sich das Ergebnis sehr stark verbessern. Nach Rücksprache mit dem Support von PDFConverter liegt das Problem wie befürchtet in der PDF-Datei.

Zweiter Versuch:
Die Budweiser.dwg von cadforum.cz, eine typische Benchmarking-Datei zur Komatibilitätsprüfung, die zunächst in AutoCAD mit dem integrierten DWG 2 PDF-Treiber in eine PDF-Datei umgewandelt wurde.

Schon auf den ersten Blick sieht das Ergebnis der Umwandlung mit PDF Convert Elite weitaus besser aus als bei der ersten Datei. Auch die Verwendung anderer PDF-Treibers ergibt ähnlich gute Ergebnisse, was die im Vorwort genannte notwendige Qualität der Quelldatei bestätigt.

Und dennoch ist auch hier wie bei anderen getesteten Dateien abhängig von der Zielsetzung der konvertierten Ergebnisse eine Nachbearbeitung erforderlich. Derzeit erzeugt PDF Convert Elite Farben entweder im RGB-Farbmodell oder monochrom, auch wenn laut Optionen das AutoCAD-Standardfarbmodell unterstützt werden soll. Transparenzen und Schraffurverläufe werden verworfen, Textfonts teilweise nicht korrekt zugeordnet und Schraffurmuster sowie benutzerspezifische Linientypen scheinen ebenfalls noch Probleme zu bereiten. Die Texterkennung dagegen funktionierte relativ gut, bis auf einige wenige Probleme mit Sonderzeichen, die aber durch einen fehlerhaft zugeordneten Textfont nicht als solche erkannt werden konnten.

 

Fazit

Erfreulich aufgeräumte Benutzeroberfläche und überschaubare, leicht verständliche Konvertierungsoptionen. Aufgrund der möglichen Komplexität von CAD-Daten sollte es hier allerdings mehr Optionen geben um den Ergebnissen schon bei der Konvertierung etwas Struktur geben zu können und optimale Konvertierungsergebnisse zu erzielen. Das Programm startet und arbeitet relativ zügig, wodurch das Ausprobieren verschiedener Einstellungen schnell erledigt ist.

Der Support reagierte auf Anfragen unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung zügig und kompetent.

Man darf gespannt sein, ob der Fokus bei der Weiterentwicklung von PDF Convert Elite künftig eher auf Programmvielfalt liegt oder ob man mehr Wert auf Verbesserung der bestehenden Möglichkeiten legt.

 

Joomla templates by a4joomla